Nachrichten

Das Thema „Psychologie aus diversen Perspektiven“ wurde auf einem internationalen Workshop an unserer Universität behandelt

11.04.2025

Der internationale Workshop mit dem Titel „Psychologie aus diversen Perspektiven / Farklı Bakış Açılarından Psikoloji“, organisiert von der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität, fand am 8. April 2025 mit wertvollen akademischen Beiträgen statt. Im Rahmen des interdisziplinären Grundansatzes der Sozialwissenschaften leistete die Veranstaltung einen bedeutenden Beitrag zur Betrachtung sozialer Interaktion, interkultureller Kontexte sowie der Ursachen und Prozesse von Migration aus der Perspektive der Psychologie und ihrer Forschung.

In der Eröffnungssitzung des Workshops betonte unser Rektor, Prof. Dr. Cemal Yıldız, die führende Rolle der Psychologie bei der Sinn- und Zielsuche im individuellen Leben und wies zugleich auf die Bedeutung der Psychologie bei der Analyse gesellschaftlicher Phänomene wie Identität, Migration und Trauma hin.

Unsere Vize-Rektorin und Dekanin der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Aysel Uzuntaş, hob in ihrer Eröffnungsrede das Konzept der Interdisziplinarität hervor und betonte die Notwendigkeit, sich dem Fachgebiet Psychologie aus verschiedenen Blickwinkeln zu nähern.

Nach der Eröffnungsrede von Doz. Dr. Rainer Schmidt, Koordinator unserer Fakultät, zum Thema „Ansätze zur Psychologie aus natur- und sozialwissenschaftlicher Sicht“, begann der Vortragsteil des Workshops.

In der ersten Sitzung des Workshops wurde ein vielschichtiger Ansatz zur Psychologie und menschlichen Erfahrung aus kognitiver Perspektive, zu neurokognitiven Prozessen und mentalen Funktionen, individuellen Unterschieden sowie zur Wahrnehmung der äußeren Welt vorgestellt. Es wurden exemplarische Forschungsarbeiten zu mentalen Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Entscheidungsfindung und Argumentation präsentiert, und die Bedeutung unterschiedlicher methodologischer Ansätze in solchen Studien hervorgehoben. Im Rahmen des Themas „individuelle Unterschiede und Leistung“ wurden allgemeine Eigenschaften kognitiver Leistungen sowie Problemlösung unter theoretischen Gesichtspunkten der Gehirnfunktion diskutiert. Diese Ansätze wurden auch im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Psychologie und Phänomenologie im Kontext der visuellen Wahrnehmung bewertet.

In der zweiten Sitzung des Workshops wurden Themen wie psychische Resilienz und Trauma behandelt. Die Entwicklung, Symptome und Folgen von Traumata wurden umfassend diskutiert. Anschließend wurden die Selbstunterscheidung und Selbstentwicklung des Individuums in Verbindung mit emotionalen, kognitiven und sozialen Dynamiken bewertet. Darüber hinaus wurden aus gesellschaftlicher Perspektive kulturelle Analysen zur Lösung von Eheproblemen von renommierten Wissenschaftler*innen vorgestellt.

In der letzten Sitzung des Workshops wurde eine Präsentation zur allgemeinen Analyse der Psychologiestudiengänge an Universitäten in der Türkei gehalten, gefolgt von einer Diskussionsrunde zum Thema „Psychologieausbildung in der Türkei und in Deutschland“. Themen wie Lehrpläne, Praktika und Anwendungskriterien, Forschungsmethodologie, Laboreinrichtungen in Lehre und Forschung, Kooperationen und Unterschiede bei Doppelabschlussprogrammen sowie Strukturen der Spezialisierung und der postgradualen Ausbildung wurden von Fachleuten aus der Türkei und Deutschland detailliert diskutiert und bewertet.

Während des gesamten Workshops wurden die kognitiven, neurokognitiven, phänomenologischen, kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen der Psychologie unter Einbeziehung unterschiedlicher akademischer Perspektiven umfassend diskutiert. Die Veranstaltung bot ein produktives und reichhaltiges akademisches Umfeld für den Austausch von Wissen und Ideen, indem sie zur Reflexion über die Psychologie und die Psychologieausbildung in verschiedenen methodischen, theoretischen und kulturellen Kontexten anregte.